Bergluft als Medizin
Vorbeugung, Linderung, Heilung von Bluthochdruck, Atemwegserkrankungen, Diabetes, Migräne

Erprobte Therapie mit frischer Bergluft
Bergluft als Medizin? – Aufenthalt und Trainings-Einheiten in moderaten Höhenlagen verbessern die Belastungstoleranz, den Stoffwechsel und die Blutbildung, das haben Studien der Hypoxie Medical Academy, Moskau und der Universität Innsbruck ergeben. Besonders bei Menschen, die unter den typischen Zivilisationskrankheiten wie Atemwegserkrankungen, Bluthochdruck, Stoffwechsel- und Schlafstörungen leiden, wurden sehr positive Effekte nachgewiesen. Sowohl die Herz-Kreislauf-Funktion, wie auch die Atmung werden angeregt, wodurch die Höhenlufttherapie nicht nur zur Leistungssteigerung, sondern auch zur Behandlung von Asthma, Bronchitis und allergischer Rhinitis eingesetzt werden kann. Bergluft als Medizin ist bereits seit mehr als hundert Jahren bekannt.
In unserer heutigen Gesellschaft fehlt jedoch meist die Zeit mehrmals pro Jahr 3-wöchige Bergurlaube zu unternehmen. Da der positive Effekt frischer Bergluft nach ca. 4-6 Wochen nachlässt, gibt es die AIMORO-Technologie von LionDATA sowohl für zuhause als auch für medizinische Einrichtungen. - Ein Therapiezyklus umfasst mindestens 12 Sitzungen, wobei nach 8-10 Sitzungen für gewöhnlich bereits ein messbarer Erfolg eintritt. Dieser sollte jedoch mehrmals pro Jahr wiederholt werden, um die gewünschten positiven Entwicklungen beizubehalten.